Wie wir unser soziales Gehirn trainieren können und warum das für Bildung und Wirtschaft so wichtig ist. Die Forschung der Professorin für Soziale Neurowissenschaften Tania Singer lässt mich in vielerlei Hinsicht nicht mehr los. In diesem Artikel verarbeite ... Lesen Sie mehr
Wie entscheidet was – Über meine Buchidee zur inneren Arbeit im professionellen Kontext. Ich weiß noch nicht, was ich genau schreiben werde, aber ich weiß wie ich es schreiben möchte. Das erzählte ich meiner ... Lesen Sie mehr
Die innere Dimension in Veränderungsprozessen – Reflexion einer Lernreisenetappe am Generative Facilitation Institute. Du selbst bist das wichtigste Tool. Das hörte ich letzte Woche mehrmals von Christine Wank (Generative Facilitation Institute, GFI), Holger Scholz ... Lesen Sie mehr
Forschungsreise „Virtual Facilitating“: Wie schaffen wir neue Arten der Zusammenarbeit – auch oder gerade virtuell? Im Juni luden meine Kollegin Michaela Bacher und ich zu einer gemeinsamen ergebnisoffenen Forschungsreise zum Arbeiten im virtuellen Raum ein. Grund ... Lesen Sie mehr
Erkennen und benennen – wie wir Rumpelstilzchen in unseren Meetings entmachten. Warum Innere Arbeit am Arbeitsplatz so wertvoll ist. „Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß!“ Rumpelstilzchen zu benennen würde die Wirkung von unbewusst wirkendem Zynismus, passiver ... Lesen Sie mehr
Listening Circles – Öffnen für neue Möglichkeiten. Mit Kopf, Herz und Hand. Meine Freundin Renata sprach letztens von den „grauen Herren“ und deutete damit auf den Roman "Momo" von Michael Ende hin. Die grauen ... Lesen Sie mehr
Zwischen dem Nicht-mehr und dem Noch-nicht – Warum der Zustand des Nichtwissens so wichtig ist Unsicherheit und Nichtwissen sind in der Regel gesellschaftlich unerwünscht und persönlich schwer auszuhalten. In Veränderungsprozessen spielen jedoch genau dieses Nichtwissen und ... Lesen Sie mehr
Facilitate U Lernreise mit Christine Wank – Wie kommt das Neue in die Welt? Nach dem ersten Modul der Facilitate U Lernreise im virtuellen Raum gemeinsam mit Christine Wank und einer kleinen und feinen Gruppe ... Lesen Sie mehr
Kulturschaffung in virtuellen Räumen – Wie bleiben wir nicht nur technisch, sondern auch menschlich miteinander verbunden? In diesem Beitrag möchte ich dazu ermutigen virtuelle Räume so zu gestalten, dass wir uns nicht nur technisch, sondern auch menschlich ... Lesen Sie mehr
Business Butterflies – Wie schaffen wir mehr Liebe und Menschlichkeit in die Wirtschaftswelt? Die Business Butterflies sind ein Bild für das Zarte, Verletzliche, Feine, Leise und gleichsam Inspirierende in unser aller Leben. Das konventionelle ... Lesen Sie mehr
Was ist Dein #CoronaRuf? – Wie das Potenzial die Richtung vorgeben kann In meinem Artikel „Die Chance in der Corona-Krise“ beschrieb ich, dass der Virus trotz viel Leid und Schmerz auch ein Geschenk ... Lesen Sie mehr
Die Chance in der Corona-Krise – Wie wir nun das Neue in unser Leben ziehen Was passiert mit uns, jetzt mitten in der Corona-Krise? Die Natur reißt uns plötzlich aus unseren Hamsterrädern heraus und schickt uns ... Lesen Sie mehr
Von Wut zu Trauer ins Vertrauen – Wie der Workshop mit Charles Eisenstein in mir wirkt Am letzten Wochenende nahm ich an einem Workshop mit Charles Eisenstein teil. Er war organisiert von „The Munich Tribe“ (danke an ... Lesen Sie mehr
Innere Arbeit nach Inner Family Systems Therapy (IFS) Innere und äußere Konflikte bewältigen wir vor allem dann gut, wenn wir wissen wofür wir stehen, was wir wollen und was ... Lesen Sie mehr
Die inneren Suchmaschinen optimieren Alle Alexas, Googles und Siris unseres digitalisierten Lebens können uns eine bestimmte Art von wesentlichen und richtungsführenden Fragen garantiert nicht beantworten: ... Lesen Sie mehr
Ohne Ablenkung: Was die Stille mir sagt Im Januar 2006 meditierte ich zum ersten Mal 10 Tage in einem Retreat. Seit dem organisiere ich mir diese klösterliche Zeit ... Lesen Sie mehr